Übersetzungsforum Deutsch-Französisch | Page 153 of 153 >> |

French-German Translation ForumThis is the place to post your translation requests in German or French and to help others with your skills and knowledge. Important: Always give the context of your enquiry! | | Search | Guidelines | New Question |
Term: | Guckt mal, | » answer |
was für eine schöne Seite: https://usito.usherbrooke.ca/ |
Chat: | Und noch etwas zum Hören | #941297 |
Chat: | Danke! Wirklich sehr schön! | #941322 |
Ich habe die Seite gleich auf meinem Handy gespeichert (Android: neben der Seitenadresse auf die drei Punkte klicken > Zum Startbildschirm hinzufügen - Schon fertig! |
Term: | Was hat es damit auf sich: | » answer |
Ist [auto-matched and checked by user] eine Quellenangabe, Paul? Vgl. Form EN>DE #941226 Kann man einfach Einträge aus der EN>FR-Sektion indirekt über EN>DE in die DE>FR-Sektion übernehmen ohne Angabe von DE>FR Quellen? Der Fehlerquote ist bei indirekten Übersetzungen über eine Drittsprache erfahrungsgemäß sehr hoch. Steht dazu etwas in den GL? Es scheint ein neues Tool zu geben, das automatisch Wortpaare von Sprache X zu Sprache Z über Sprache Y bildet, die nur noch von einem Menschen pro forma überprüft, aber nicht mehr selbständig belegt werden müssen. Ist das so? Falls es so sein sollte, ist das meines Erachtens sehr gefährlich. Aus gutem Grund gilt z. B. auch bei Wiki eine Kopie aus einer anderssprachigen Wiki nicht als eigenständige Quelle. |
Answer: | #941237 | |
Die Funktion findet sich im Contribute-Bereich in der Navigationsleiste oben als Menüpunkt "Missing". Sie zeigt Wörter an, die im aktuellen Sprachpaar noch fehlen, im korrespondierenden Sprachpaar aber schon eingetragen sind. Wenn über DE-EN eine Verbindung hergestellt werden kann, werden mögliche Übersetzungen angezeigt und können einfach übernommen werden. Natürlich ist aber jeder Beitragende trotzdem noch dafür verantwortlich, seinen Eintrag vor dem Absenden zu prüfen. Deine Sorge diesbezüglich habe ich wahrgenommen und natürlich evaluiere ich den Effekt, den diese neue Funktion kurz-, mittel- und langfristig hat. |
Answer: | Lieber Paul, | #941238 |
Das ist nicht nur Rabends Sorge. Ich finde es unmöglich. Da wird nichts geprüft. Und es gibt in allen Sektionen fehlerhafte Übersetzungen. Der superschnelle Anstieg in EN-FR hatte mit gründlicher Quellenarbeit beim Eintragen und Verifizieren nicht so viel zu tun. Und das schwappt jetzt über die Missingfunktion auf FR-DE rüber. Da geht wirklich Geschwindigkeit und Masse vor Qualität. |
Answer: | die Funktion "Missing" abschaffen | #941239 |
wäre auch mein Wunsch für das Sprachpaar DE FR |
Answer: | #941240 | |
Ich finde, man kann das Problem am Lauffeuer sehr schön sehen: Das ist der Eintrag in EN-FR: https://enfr.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=2102854 Einzige Quelle für den gesamten Eintrag: Reverso: https://context.reverso.net/traduction/francais-anglais/feux+de+for... (ist ja schon mager...) und über die Missingfunktion zu EN-DE: dict.cc: wildfires --> ein Chemnitzeintrag, ebenfalls ohne jede Quelle Und dann landet es bei uns als Pluralwort Lauffeuer ohne zusätzliche Quelle und auch ohne jede weitere Ergänzung. |
Answer: | #941241 | |
Es liegt in der Verantwortung des Eintragenden, seinen Neuvorschlag vor dem Absenden zu prüfen, auch wenn das System mögliche Kombinationen vorschlägt. Wenn der Vorschlag falsch ist, dann bitte löschen. Sorgt die neue Funktion dafür, dass viele verschiedene Personen viele fehlerhafte Einträge vorschlagen, oder geht es nur um eine oder wenige Personen, oder um wenige Einträge? |
Answer: | #941242 | |
Eine Lösungsmöglichkeit wäre, die Missing-Funktion für Beitragende mit mehr als x offenen Einträgen zu sperren. Personen, die die Funktion nicht sorgfältig genug verwenden, müssten eigentlich nur ignoriert werden und der entstehende Rückstau an offenen Einträgen würde dafür sorgen, dass sie die Funktion nicht mehr verwenden können. |
Answer: | #941243 | |
in einem zurzeit sehr gut und kompakt aufgestellten Sprachpaar wie DE FR sind "wenige Einträge" bereits eine Katastrophe und keine Zukunftsperspektive Die Einträge stammen bis jetzt fast nur von einer Person - die andern benutzen es zum ausprobieren - diese Person liest aber keine Kommentare à la Quellen bringen und ist sich dies auch nicht gewöhnt von den andern kleinen Sprachen her, wo sie aktiv ist. Überhaupt ist es erschreckend, in wie vielen Sprachpaaren Quellen fehlen und Quantität wichtiger als Qualität ist. Der Ruf nach Quellen bleibt ungehört. |
Answer: | #941245 | |
"Wenige Einträge" sind bereits eine Katastrophe? Das kann ich nicht nachvollziehen. |
Answer: | in einem Freiwilligenprojekt gibt es eben unterschiedliche Ansichten darüber, | #941248 |
welche Mitarbeit sinnvoll und wichtig ist. Die einen fragen sich nach dem Mehrwert zum Beispiel PONS gegenüber und versuchen Quellenarbeit zu machen, sinnvolle Ergänzungen und Erklärungen zu finden und Sprachebenen zu treffen. Die anderen sehen es als ein Defizit an, wenn im Vergleich beispielsweise zu PONS oder zu dict. EN-DE Wörter fehlen und tragen möglichst viele Wörter ein, damit diese dann gefunden werden. Und voten auch ohne weitere Kontrolle für diese Worte, einfach damit die Wörter drin sind. Und ich denke, niemand hat bei nem Freiwilligenprojekt das Recht, anderen zu sagen: hej, dein Verhalten ist verkehrt. Dein Lösungsvorschlag führt eben zu Frustration. Die einen kommen nicht hinterher (und aus Sorge, dass irgendjemand votet und die unguten Einträge durchgehen, schreibt man wenigstens einen comment) und die anderen sind frustriert, weil ihre Arbeit nicht gesehen wird und ihre Einträge gelöscht werden. Die Missingfunktion verleitet natürlich zur Quantität. jetzt haben wir über 1200 offene Einträge, das hatten wir die letzten Jahre nie. Und es sind hier nicht so viele, die Quellenarbeit machen. |
Answer: | #941251 | |
Okay, das sehe ich ein, aber einige wenige schlechte Einträge gibt es mit oder ohne diese neue Funktion. Prozentuell gesehen dürfte sich das ziemlich genau die Waage halten. Auch beim normalen Eintragen von Übersetzungen gibt es Fälle, in denen die Sprachebene nicht genau passt oder wo Quellenangaben fehlen. Im Gegensatz dazu sind die Missing-Einträge zumindest schon einmal vorgeprüft und wenn nötig korrigiert worden und die Formatierung entspricht den dict.cc-Standards. Und was die 1200 offenen Einträge betrifft, genau da würde mein Lösungsvorschlag von heute morgen ansetzen und eine mögliche "Überflutung" durch solche Einträge stoppen. |
Answer: | Mhm! | #941255 |
"Im Gegensatz dazu sind die Missing-Einträge zumindest schon einmal vorgeprüft und wenn nötig korrigiert worden und die Formatierung entspricht den dict.cc-Standards." Das ist eben bei EN-FR immer wieder nicht so. Hier nur ein Beispiel: https://enfr.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=2115218 Weißt, du, die Übersetzung steht nirgends bei PONS. Aber egal: da gibt es keine Kontrolle der Einträge. Sonst wäre das ja jemandem aufgefallen. Da wird für alles gevotet, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Ich möchte da nicht rummeckern, das ist die Sache der EN-FR-Leute, und ich kümmere mich auch nicht drum, aber es wird in dem Moment schwierig, wenn es den bisherigen eher gründlichen Stil bei FR-DE konterkariert. Und das geht leider zackzack über die Missingfunktion. Dass jemand, gerade jemand der eher neu ist, nicht gut einträgt, das ist egal. |
Answer: | #941259 | |
Die Übersetzung steht genau so auf der verlinkten Seite bei PONS. https://fr.pons.com/traduction/fran%C3%A7ais-anglais/r%C3%A9pandre Wenn du innerhalb der Seite (mit Strg-F) nach "wild" suchst, ist es der zweite Treffer. |
Answer: | Oh, du hast recht! | #941261 |
Aber gibt es sie auch im Französischen? |
Answer: | #941263 | |
PONS als Quelle sollte wohl seriös genug sein, um das zu belegen. |
Answer: | Andere zweisprachige Wörterbücher sind meines Erachtens nie ausreichend als Quelle. | #941288 |
Gerade auch PONS ist fehlerhaft. Nur einsprachige, zudem Textquellen -- namentlich redigierte Bücher, die man bei G-Books findet -- sind hieb- und stichfest. Aber auch sie müssen zeitlich eingeordnet werden. So sieht zumindest für mich seriöse Mitarbeit bei dict aus. Was die oben erwähne Redewendung angeht: Im Frz. ist se répandre comme un feu de forêt sehr viel seltener als se répandre comme une trainée de poudre. Eine typische Fehleinschätzung bei Redewendungen besteht darin, eine eher unübliche der üblichen Form vorzuziehen, weil man sie aus der Muttersprache kennt. Zum Spracherwerb gehört nun einmal auch, den eher seltenen vom eher gebräuchlichen, und den gehobenen vom ugs. Ausdruck unterscheiden zu lernen; die Sprachebene ist (gesellschaftlich) sehr wichtig. Dabei helfen zweisprachige Wörterbücher nicht -- sie enthalten grundsätzlich viele ungebräuchliche oder veraltete Begriffe -- nur die Kontext- bzw. Häufigkeitsprüfung bei Texten. |
Answer: | #941289 | |
Es spricht nichts dagegen, die üblichere Form auch einzutragen, aber wenn die weniger übliche nicht falsch und seriös belegt ist, dann hat sie auch bei dict.cc ihre Daseinsberechtigung. Wir müssen nicht päpstlicher als der Papst sein. |
Term: | Kann diesen in der jetzigen Form falschen Eintrag als VP4 leider nicht berichtigen: | » answer |
https://defr.contribute.dict.cc/?action=edit&id=573376&goba... Dann nur reflexiv korrekt und sinnvoll. So auch in der angegebenen Quelle Also: se frotter qc. = sich etw. [Akk.] reiben [Hände, Augen] Google: "se frotte les yeux" https://www.cnrtl.fr/definition/frotter ♦ Se frotter les mains. Jubiler, se réjouir. Hé! Hé! dit le roi. Il se frottait les mains, il riait de ce rire intérieur qui fait rayonner le visage (Hugo, N.-D. Paris,1832, p. 500). ♦ Se frotter le museau*. ♦ Se frotter les yeux. https://fr.wiktionary.org/wiki/se_frotter_les_mains |
Chat: | #940639 | |
ist erledigt |
Chat: | Merci vielmols. | #940640 |
Term: | Hallo Christinchen! Es ist schön, dich wiederzuhaben ... | » answer |
Chat: | Merci ! | #940246 |
Chat: | Schließe mich Wenz gerne an. | #940313 |
Term: | Bin gespannt wie ein Flitzebogen: arteria pulmonalis etc. | » answer |
https://defr.contribute.dict.cc/?action=edit&id=2144142 Siehe Comment |
Chat: | du fragst, ob der Lateinteil gross oder klein sein soll | #940212 |
Wie sollte man denn aktuell das bei englisch machen? Lange Forumsthreads sind das eine, wie ist die Praxis daraus geworden? |
Chat: | Schreibregeln sprachabhängig; es betrifft die "französische Zeile" | #940213 |
4;fleurette: Was soll ich dazu sagen? Der Ober sticht den Unter!!! Diesen Link habe ich z. B. gefunden: https://www.academie-medecine.fr/le-dictionnaire/index.php?q=art%C3... Schreibregeln sprachabhängig lt. Paul #937683 von Paul (AT), 2022-09-12, 13:13 like +1 dislike Spam? Ich verstehe die Sachlage so, dass in Bezug auf Groß- und Kleinschreibung in unterschiedlichen Sprachen unterschiedliche Regeln gelten, in Anlehnung an die allgemeinen Rechtschreibregeln der jeweiligen Sprache. Die Regeln sollten daher so angewendet werden, wie sie dem wissenschaftlichen Sprachgebrauch in der jeweiligen Sprache entsprechen. Wenn der Terminus im englischen Feld notiert wird, gelten die englischen Regeln für wissenschaftliche... » show full text |
Chat: | dann den Lateinteil der FR Seite klein | #940214 |
solange niemand einen andern Link bringt |
Chat: | Wenn ich insofern beruhigen darf: | #940314 |
Es gibt im Frz. keine allgemeinen Regeln, was die Schreibweise nicht-französ. Textteile angeht; das wird locker gehandhabt, noch lockerer als im Englischen, wo das mit der capitalization schließlich auch nicht einheitlich geregelt ist. Und oft selbst in der Muttersprache. Im Papier-Robert z. B. sind alle Einträge ausschließl in Majuskeln, was mich vor langer Zeit mal verwirrte, aber einfach beweist, wie egal groß oder klein den Franzosen grundsätzlich ist. Privat schreiben viele Menschen -- meiner Erfahrung nach vor allem Frauen -- sogar Eigennamen klein, selbst auf Briefadressen und bei Unterschriften, was in der Handschrift nun mal einen speziellen Charme hat, zumal es keineswegs nach "Effekthascherei" aussieht, sondern nach Natürlichkeit und Nonchalance, insofern es im Textfluss den nicht unnötig unterbricht -- ob dann jemand mon ami oder antoine schreibt, ist gleichgültig. Nur im Deutschen, das mit seiner -- mW dem Barock geschuldeten -- penibel geregelten Großschreibung mittlerweile einzigartig dasteht, ist so etwas ein Problem. |
Term: | [postpos.] | » answer |
Stimmen diese Einträge? Ist das [postpos.] nicht überflüssig? defr.dict.cc: [postpos. |
Answer: | Ich gebe die Def. von postposition | #940114 |
https://www.cnrtl.fr/definition/postposition A. − Place d'un terme après un autre avec lequel il forme un groupe syntagmatique, lexical. Anton. antéposition.Postposition du sujet (par rapport au verbe) dans les phrases interrogatives. Maspéro distingue la règle d'antéposition qui marque un rapport de déterminant à déterminé, et la règle de postposition qui marque un rapport de direction (Philos., Relig., 1957, p.38-4). B. − Dans certaines langues, morphème ou particule invariable placé(e) après ou à la fin du terme qu'il régit. Anton. préposition.Les mots latins causa et gratia sont des postpositions qui suivent le nom au génitif qu'elles régissent (Ling.1972). |
Answer: | #940120 | |
bommi fragen? ihm ist das tag manchmal wichtig |
Answer: | Ich verstehe es nicht... | #940232 |
Ist es nicht so, dass im Französischen alle Adjektive nachgestellt sind und nur die Ausnahmen mit [antepos.] gekennzeichnet werden? defr.dict.cc: [antepos. |
Answer: | Jumis hat recht | #940235 |
Im Französischen ist das Nachstellen des (attributiven) Adjektivs die Regel und sollte deshalb nicht extra gekennzeichnet werden. Einige einsilbige Adjektive stehen jedoch fast immer vor dem Substantiv, das sie bestimmen. Es handelt sich hierbei um häufig gebrauchte Adjektive wie beau, bon, cher, gros, petit oder vieux. Einige einsilbige Adjektive stehen vor oder nach dem Substantiv, das sie bestimmen (bref, court, doux, dur, jeune, noble, rude, triste, etc.) Eine Kennzeichnung als postpos. bzw. antépos. halte ich aber für wichtig in den Fällen, wo das Adjektiv eine unterschiedliche Bedeutung hat, je nachdem ob es vor- oder nachgestellt wird: un ancien hôtel = ein ehemaliges Hotel un hôtel ancien = ein altes Hotel un brave homme = ein guter Mensch / Mann, ein netter... » show full text |
Term: | Le nouveau magazine des + de 50 ans | » answer |
So lautet der Slogan der franz. Zeitschrift "Bien dans ma vie". Intuitiv würde ich das mit "das neue Magazin seit 50 Jahren übersetzen" (de). Und "des 50 ans"? Heißt das "für 50-jährige"? |
Answer: | #939887 | |
ein Heft für "über 50-jährige", nicht "seit" https://www.journaux.fr/bien-dans-ma-vie-by-femme-actuelle-_seniors... das + heisst plus / "über" |
Answer: | La ménagère de plus de 50 ans | #940017 |
ist ein fester Begriff in Frankreich. Als Kategorie aus dem Werbesektor übernommen. Es gibt die Hausfrau über 50, und die unter 50, und damit hat es sich fast auch schon. Hier wurde nur die "Hausfrau" weggelassen, weil das für die Presse nicht mehr so richtig zeitgemäß klingt. Gemeint ist sie dennoch, ob nun berufstätig oder nicht. Bien dans ma vie ist also eine Frauenzeitschrift, und das wird aus dem Titel auch sofort klar. Der über 50-jährige Mann existiert als Kategorie nicht, oder höchstens bei Dating-Portalen. Er altert von Natur aus nicht, sondern reift. Frauen hingegen brauchen angeblich derartige Zeitschriften mit ihren Ratschlägen, um sich auch in oder nach den Wechseljahren noch wohlzufühlen. Man mag das eine besonders heimtückische Form von Sexismus nennen. Alle Versuche, auch etwas älteren Herren ihre eigene Presse unterzujubeln, schlugen naturgemäß fehl. Empfehlungen für eine gesunde Prostata auch noch in der zweiten Lebenshälfte will keiner hören, und gegen die Glatze ist eh kein journalistisches Kraut gewachsen. Google: "la ménagère de plus de 50 ans" |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Term: | Thank you for 20 years of dict.cc! | » answer |
As of today, dict.cc has been up and running for 20 years! And from the start it has been a community platform alive only because of you, the contributors! So I would like to take the time to thank all of you for your support, for endless amounts of work and dedication, and also for many sometimes challenging discussions that showed me how much you care. You are the best community I could wish for! Thank you all very much for the time and work together! Cheers, Paul |
Answer: | 20 Jahre, unglaublich! | #938626 |
Ja, danke an alle, die konstruktiv an diesem Megaprojekt mitwirken. Nicht zuletzt gilt dieses Dankeschön aber auch Dir, Paul! |
Answer: | 20 Jahre — toll! | #938627 |
Ja, Paul! 20 Jahre, ein toller Erfolg, der allerdings ohne dich erst gar nicht möglich geworden wäre. Ohne dich hätte sich diese Community nicht gefunden und diese riesige Arbeit nicht leisten können. Dank an dich und alle Beteiligten! |
Answer: | Aufrichtige Glückwünsche und beste Grüße an dich, Paul, | #938628 |
und vielen Dank an alle dict-Mitstreiter. Nicht immer eitel Freude und Sonnenschein, aber wir konnten uns immer wieder einigermaßen zusammenraufen. Nicht alle "dict'ler der ersten Stunde" können diesen heutigen Freudentag mit uns feiern - das ist traurig! |
Answer: | Cheers!! | #938629 |
Answer: | Felicitări! | #938630 |
Answer: | Wir gratulieren uns! ;-) | #938632 |
Auf die nächsten 20 Jahre!!! |
Answer: | Paul: Van harte gefeliciteerd! | #938634 |
Hier passt das Niederländische - dort gratuliert man den Eltern des Sprösslings, nicht dem Kinde. |
Chat: | #938637 | |
Superduper - congratulation !!! |
Answer: | Time flies... | #938643 |
I had to check how long I am part of this and it's "only" been 11 years, but I have a feeling that when I came, the real push with the new language pairs started and I am proud of what we have accomplished. Despite not having that much time as of late, I see a lot of new faces taking over where the OGs have left off. Thank you for your vision Paul and thank you to all contributors, old and new. I hope the community stays strong. If we keep the work solid, the guidelines clear and cooperation across the board - the rest will just flow on its own :) |
Chat: | #938649 | |
what are "the OGs", hefla? (well, I can unterstand what you mean) |
Answer: | ? OG - old git - alter Knacker ? (fehlt übrigens im Wörterbuch) | #938650 |
Answer: | wen ich hier vermisse (the OGs?) | #938654 |
christinchen, AngloAndy, ddr, geo der erste (geo255), kiskunfele..., und auch zou, Faustus, Jim 46, climatepatrol, Hilli (!), krautteich, AmericanTrudi, Nachteule (für audio), patu (für audio), trip360, Baccalaureus - danke an die verbleibenden noch aktiven langjährigen oder neuen Mitarbeiter |
Chat: | Congratulations and Thanks! | #938659 |
Thank you, Paul and many thanks to the whole community for keeping this great project alive. It´s been helping me in my work for twelve whole years. Since then, it´s been also my wish to help the others, mostly invisible users, by means of sharing my translation solutions. |
Answer: | It has been great fun | #938662 |
Participation in this great project has seemed like a natural way to give back in some sense for the all the kindnesses extended to me when I was an AFS exchange student to Switzerland back in 1973-4. |
Answer: | Noch drei, die ich vermisse: | #938665 |
rabend, imhotep, wuffke Great contributors in their day. |
Chat: | O. G. = original gangster | #938667 |
Und respect! für dieses Projekt!! Hier werden Sie fast immer geholfen! ;) |
Chat: | Thanks to all | #938668 |
I came aboard early on (2006). I have found dict.cc an immensely valuable tool, and am happy to have contributed to it. I am also immensely grateful to the many contributors who have corrected my errors and improved my entries. Thank you all! |
Chat: | #938706 | |
Glückwunsch! Oh, viele bekannte Namen sind weg.. Auch Lisa |
Answer: | The OGs... en français... | #939262 |
en français, les premiers contributeurs, en parlant un peu familièrement, le 'gang original', ceux qui ont contribué depuis les premiers jours d'existance de dict.cc ! Mes OGs : Nitram, Barbara (Catesse), Climatepatrol, Romain et j'en omets... Mille mercis à tous les contributeurs actuels. Pour conclure, je retourne aussi un immense merci à Paul, sans qui cette plateforme n'existerait pas. À 20 ans de développement et de succès en plus ! To 20 more years of development and success! Matthieu |
Answer: | wen ich hier vermisse (the OGs?) | #939290 |
Hilli wurde hier von Paul rausgeschmissen, wohl weil Hilli ihm zu regelorientiert ist ... BTW: 4;fleu - warum Hilli (als einziger) mit Ausrufezeichen? |
Chat: | #939298 | |
Hilli, betrachte es als Ehrerweisung. Dein Beitrag war von guter Qualität. Aber mit den Subjects hätte schon ein bisschen mehr Nachgeben drin liegen sollen. |
Answer: | #939857 | |
Moin, zugegeben, ich komme ein bisschen spät, aber das hier muss ich einfach mal loswerden. Sprache verändert sich und wird in so vielen Gegenden anders gesprochen. Durch dieses Riesenprojekt können wir mehr Möglichkeiten nutzen als mit den klassischen Wörterbüchern, weil es so wahnsinnig viel Lokalkolorit gibt. Aber es ist schwierig, die Lücken zu schließen, die die herkömmlichen Wörterbücher aufweisen, gerade bei ganz alltäglichen Sachen. Deshalb auch ein großer Dank an diejenigen, die die ersten Begriffe eintragen, die man in einer neuen Sprache lernt, nicht nur das, was teilweise schon fachsprachlich wird. Wobei letzteres oft auch extrem hilfreich ist. Ich schlage lieber bei dict nach als etwa bei Langenscheid, weil es hier auch oft so viele Zusatzinformationen gibt. |
Answer: | Gratuliere! Und wir stürmen mit voller Kraft weiter voran. | #940069 |
Auch meine Gratulation kommt spät - ich entschuldige mich - und ich schließe mich voll und ganz VerbOrg1 an: Dieses linguistische Riesenprojekt ist ein Riesenhit und wird garantiert in die Geschichte der Sprachwissenschaft eingehen. Ich danke dir für diese geniale Idee, Paul, und vor allem für dein Durchhaltevermögen bei seiner Verwirklichung und deine Geduld mit den ach-so-vielen nicht ganz perfekten Beitragenden! |
Answer: | DANKE! | #940157 |
Danke allen, die hier so toll beitragen und ganz besonders danke an diejenigen, die mich vor 7 Jahren an die Hand genommen und mir geholfen haben, meine Anfängerfehler auszumerzen, allen voran bommi! Danke Paul für die immer schnellen Antworten und das beste Wörterbuch der Welt! Ich liebe dict.cc und habe schon viele in meiner Umgebung dafür begeistern können. |
Term: | Suche ordentliche Übersetzung für "s'avachir sur une chaise" | » answer |
Ein Beispielsatz: "Le jeune homme entra dans le cabinet et s'avachit sur une chaise." Ich kannte "s'avachir" nicht, bevor ich diesen Satz gelesen habe. So wie ich das interpretiere, setzt sich der junge Mann aber einfach nur auf den Stuhl. Laut unseren Einträgen übersetzt man "s'avachir" ins Deutsche mit "erschlaffen" oder "zusammenfallen". Das deutet also darauf hin, dass man sich nicht nur auf den Stuhl hinsetzt. Ich habe zudem noch folgende Definition auf Larousse gefunden: 2. S'affaler : S'avachir dans un fauteuil. (https://www.larousse.fr/dictionnaires/francais/avachir/6916) Im Kontext von Sesseln kann "s'avachir" auch "sich [in den Sessel] fallen lassen" bedeuten (siehe: defr.dict.cc: s'affaler), aber bei Stühlen scheint mir diese Wortwahl nicht so geeignet zu sein (ist aber ein subjektives Gefühl). Ich habe jedenfalls keinen entsprechenden Eintrag zu "fallen" bzw. "fallen lassen" in Wiktionary, DWDS, Duden usw. gefunden. Was denkt ihr, wie man das übersetzen würde? |
Answer: | sich in einen Sessel lümmeln? | #938651 |
oder hat das (lümmeln) auch noch mit Scham zu tun, nicht nur mit Schlaffheit? |
Answer: | Scheint zumindest für Sessel zu funktionieren | #938687 |
Danke für die Rückmeldung! "Lümmeln" kannte ich in diesem Kontext auch noch nicht. Laut Wiktionary bedeutet das hier, "seinen Körper (unangemessen, ungehörig) ungezwungen und entspannt platzieren" (http://de.wiktionary.org/wiki/l%C3%BCmmeln). Dort steht auch, dass "sich ins Sofa" und "in den Sessel lümmeln" charakteristische Wortkombinationen sind. Daraus können wir sicherlich einen Eintrag hier machen. Bei Stühlen kann ich mir vorstellen, dass das nicht "in den Stuhl lümmeln", sondern "auf dem Stuhl lümmeln" heißen muss. Ich versuche mal, mich da schlau zu machen. |
Answer: | Sich in/auf einen Stuhl fallen lassen. Nicht mehr und nicht weniger. Synonym: s'affaler. Üblicherweise allerdings in einen Sessel/fauteuil. | #938987 |
Aber es geht eben auch auf etwas (Stuhl, Hocker). s'avachir sur une chaise bleibt allerdings etwas mittelmäßiges Französisch - außer, es handelt sich um Gaston Lagaffe; den kann man sich nur so vorstellen. Gemeint ist jedenfalls stets der Vorgang des Sichfallenlassens. https://dictionnaire.lerobert.com/definition/avachir (personnes) Se laisser aller. ➙ se relâcher. S'affaler Sich lümmeln ist ein anderes Verb: se vautrer |
Term: | faire dans la dentelle - passender Eintrag für DE gesucht | » answer |
Also ich habe die Redewendung "faire dans la dentelle gefunden", die eher in der Variante "ne pas faire dans la dentelle" auftritt (siehe auch: https://defr.contribute.dict.cc/?action=edit&id=2108396). Aber für "faire dans la dentelle gefunden" gibt es trotzdem extra Einträge in Linternaute und Larousse: https://www.linternaute.fr/expression/langue-francaise/16517/faire-.... https://www.larousse.fr/dictionnaires/francais/dentelle/23638 Daher denke ich zumindest, dass "faire dans la dentelle gefunden" einen extra Eintrag verdient. Tatsächlich hat LEO bereits übersetzt, und zwar mit "behutsam vorgehen", siehe: https://dict.leo.org/franz%C3%B6sisch-deutsch/dentelle Es trifft zwar die Bedeutung, doch mir wäre hier eine Redewendung oder wenigstens ein Eintrag mit [fig.] lieber. Das Beste, was mir eingefallen ist, ist hier "mit Fingerspitzengefühl angehen [fig.]". Denkt ihr, dass das passt? Oder habt ihr evtl. bessere Vorschläge? |
Term: | Wörterbucheinträge bei PONS und sonstwo reichen meines Erachtens nicht aus, um hier Einträge zu tätigen. | » answer |
Man braucht den Kontext von Beispielsätzen, die den Begriff einordnen. Als neuestes Beispiel das Zombie- oder reine Scrabble-Verb émoudre, das praktisch kein Mensch -- mehr? -- kennt, geschweige denn benutzt, außer möglicherweise irgendwelchen Technikern, oder meinetwegen auch Bauern in besonders zurückgebliebenen und/oder pittoresken Regionen, wo zum Handmähen noch die Sense mit dem Stein gewetzt wird, bzw. absolut unbesiegbare Scrabble-Fanatiker. Es wäre wieder ein Fall für das Tag [fachsprachl.] Standardsprachl.: aiguiser (sur une meule). defr.dict.cc: émoudre Dessen Partizip émoulu ist in der fig. Form frais émoulu (de qch). hingegen üblich. Niemand stellt dabei einen Bezug zu irgendeinem bizarren Infinitiv her. https://www.cnrtl.fr/definition/%C3%A9moudre TECHNOL., rare. Aiguiser sur une meule. https://www.cnrtl.fr/definition/%C3%A9moulu Être frais émoulu de. Être récemment sorti de. Google: émoudre scrabble |
Term: | Könnte man nicht [fachspr.] in die Anklickliste übernehmen? | » answer |
Es kommt schon ziemlich häufig vor im Deutschen bei lat. und griech. Begriffen, die in den roman. Sprachen oder im Engl. allgemeinsprachlich sind. Der Duden hats ja auch, und es ist eben nicht dasselbe wie [geh.]. Vielleicht wurde das Thema ja schon in der EN-Sektion angesprochen. Paul wird das sicher beantworten können. Man kommt sonst auch mit der Abkürzung durcheinander: defr.dict.cc: [fachspr.] defr.dict.cc: [fachsprachlich] dict.cc: [fachspr.] dict.cc: [fachsprachlich] |
Answer: | #938077 | |
Es gibt tatsächlich bereits ziemlich viele Einträge mit dieser Kennzeichnung. In den meisten Fällen aber nicht als einzelnes Tag, sondern als Teil eines Kommentars wie "[fachspr. auch {m}]". Ich bin unschlüssig, ob ich es in die offizielle Abkürzungsliste aufnehmen soll. Der Vorteil wäre, dass es (als Einzeltag) anklickbar wäre. Der Nachteil wäre, dass mit steigender Anzahl an Anklick-Tags auch die entsprechenden Menüs natürlich weniger übersichtlich werden. Gibt es weitere Meinungen dazu? |
Answer: | #938108 | |
ich würde es auch eher nicht in die Anklickliste nehmen, da man dann die andern Tags umso weniger findet.Bei franz. können wir das ohne Problem händisch korrigieren. Bei EN habe ich ein paar reopens gemacht, keiner der ca. 12 User hat dagegen gestimmt oder einen Kommentar hinterlassen. Die übrigen 44 Einträge EN könnte man vielleicht auch automatisch ändern, es scheint, dass keiner der EN Contributoren Interesse am Bereinigen der Unregelmässigkeit hat. |
Answer: | Offensichtlich interessiert das Thema kaum jemanden. Dann muss man die Dinge wohl lassen, wie sie sind. | #938298 |
Term: | Vokabeltrainer | » answer |
Hallo, ich benutze den Vokabeltrainer so, dass mir deutsche Wörter angezeigt werden und ich die französischen Wörter eintippen muss. Gibt es eine Möglichkeit, dass die französischen Artikel mit abgefragt werden? |
Answer: | #938064 | |
Paul, eine Frage über den Vokabeltrainer |
Answer: | #938065 | |
Nein, diese Möglichkeit gibt es derzeit leider nicht. |
Answer: | Über kleinen Umweg möglich | #938079 |
Du kannst die Einträge manuell ändern: table {f} > 'la table' oder 'une table' 'Vokabeltrainer'; ganz rechts 'Verwalten'; Eintrag doppelklicken; unten den Eintrag ändern; 'Ok'; 'Save' |
Answer: | #938080 | |
Ja, das stimmt, wenn man Einträge einzeln händisch ändert, geht das natürlich schon. Danke Jumis! |
Term: | (mein) Lieblingsessen | » answer |
https://defr.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1795035 Wir könnten bei fast allen Substantiven ein Possessivpronomen in Klammern voranstellen. Ich möchte diesen Eintrag aber nicht einfach so wieder öffnen und die Pronomen entfernen, da er ja eigentlich korrekt ist. |
Answer: | Nun, bei "Lieblingsessen / plat préféré" gehört nun mal immer was dazu. | #937530 |
Es gibt nicht Das Lieblingsessen sondern höchstens Das Lieblingsessen von jdm. Es gibt auch nicht wirklich Ein Lieblingsessen, sondern höchstens im Sinn von Eines der Lieblingsessen von jdm. Deshalb finde ich das Pronomen hier völlig berechtigt, es ist nicht nicht wie etwa beim Kochtopf, worin es schmort. Da kann es den Kochtopf geben, einen oder meinen. |
Answer: | Anpassungen | #937824 |
Sollen wir dann Anpassungen bei bestehenden Einträgen vornehmen: Statt "(mein) Lieblingsessen" "(jds.) Lieblingessen"; oder wie von dir erwähnt mit Verwendung des Dativs? Sollen wir auch die anderen Einträge mit "Lieblings-" anpassen? Oder einfach nur diesen einen (etwas quer liegenden) Eintrag so lassen? |
Answer: | Ich denke, man kann die Einträge | #937868 |
in diesem Fall gerade so lassen, wie sie die Eintragenden gemeint haben, solange nichts regelrecht falsch, ungenau oder verwirrend daran ist. So steht es ja auch in den GL. Was ich für wichtiger halte, ist die Sache mit der Sprachebene. Da haben wir häufig Probleme, weil Einträge, bei denen die Sprachebene nicht hundertprozentig passt, ja nicht inhaltlich "falsch" sind, sondern nur nicht so genau, wie sie eigentlich sein könnten. Das beschäftigt mich als Übersetzer sehr viel mehr. Wir haben hier z. B. Einträge für Angsthase, die tatsächlich korrekt nur mit Hosenscheißer zu übersetzen sind. Das scheint hier niemanden zu stören. Es stört aber schon sehr, wenn ich in gesellschaftlichen Kreisen, in denen ich problemlos Angsthase oder Feigling sagen kann, plötzlich Hosenscheißer sage. Ein ugs./ fam. hilft... » show full text |
Term: | Bitte darum, die folgenen zwei Einträge neu zu öffnen und wie folgt zu ergänzen | » answer |
denn ich selbst kann es nicht -- bin kein VP5 https://defr.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=173051 avaler schlucken https://defr.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=159062 avaler hinunterschlucken FR Seite jeweils ergänzt [aussi fig.] , DE Seite jeweils ergänzt [auch fig.] S. auch Kommentar hier: https://defr.contribute.dict.cc/?action=edit&id=2075523&gob... https://fr.wiktionary.org/wiki/avaler (Figuré) (Familier) Accepter, supporter. https://www.cnrtl.fr/definition/avaler Def2 Subir un mauvais sort sans se plaindre. https://de.wiktionary.org/wiki/schlucken [2] transitiv, übertragen: etwas akzeptieren https://de.wiktionary.org/wiki/hinunterschlucken [2] übertragen, umgangssprachlich: (etwas Beleidigendes, Unangenehmes oder Ähnliches) hinnehmen und nicht widersprechen |
Answer: | #937125 | |
also ein reopen wegen einem [aussi fig. / auch fig.] - äh, finde ich etwas übertrieben |
Answer: | Es scheint mir nicht ganz überflüssig nach dem Missverständnis, das man bei dem ganz anderen "aval" haben kann. | #937128 |
Es ist nun mal nicht besonders häufig, dass ein Verb im DE und FR genau dieselbe fig. Bedeutung besitzt. Man sollte das möglichst vermerken, denn es ist meines Erachtens hilfreich. |
Chat: | Danke, bommi und fleurette (in alphabet. Reihenfolge). | #937129 |
Term: | Damaskus / Damas | » answer |
defr.dict.cc: Damas Zwei Einträge für Damas, weiblich und männlich. Was stimmt? |
Answer: | Oh jeh! | #936906 |
Das genre für die Städte ist wirklich schwierig! In Wikipedia und Wiktionary ist Damas feminin. Aber das genre der Städte kann wechseln und bleibt auch in der Regel unbestimmt. Siehe hier: http://bdl.oqlf.gouv.qc.ca/bdl/gabarit_bdl.asp?id=1608 |
Answer: | Vom Gefühl her: | #936917 |
Le Damas d'aujourd'hui Google: "le damas d'aujourd'hui" La Damas antique Google: "la damas antique" Wie gesagt, einfach so vom Gefühl her. Weiblich klingt es "edler". Lyrischer. Stimmungsvoller. |
Answer: | Hat's geholfen, Europäer? | #936950 |
Term: | [loc.] oder [fig.] | » answer |
Haben wir bei Wendungen eigentlich so etwas wie eine feste Regel, wann mit [loc.], und wann mit [fig.] getaggt werden soll? Es geht hier wild durcheinander Nur ein Beispiel: defr.dict.cc: remuer doigt Es geht mir hier speziell auch um diesen Eintrag: https://defr.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=2039368 |
Answer: | #936275 | |
Das würde ich mit loc. und Redewendung taggen. Figürlich macht ja jetzt nicht so viel Sinn, ich versuche, mir eine nichtfigürliche Anwendung vorzustellen ... Vielleicht im science fiction? |
Answer: | Danke. Machen wir es so. | #936277 |
Answer: | Da es sich ja um eines meiner Übersetzungsvorschläge handelt... | #936287 |
... wie unterscheidet man denn genau [fig] und [loc.]? Ich habe Probleme, das zu unterscheiden, und habe mich daher immer an ähnliche (wenn auch nicht gleiche) Ausdrücke orientiert. |
Answer: | #936301 | |
Bei fig. muss es eine nicht figürliche Bedeutung geben, also es gibt eine wörtliche Bedeutung (eiskalt, nüchtern, douceur) und eine übertragene Bedeutung (eiskalter Killer, nüchterner Sprachstil, douceur = Sanftmut). Bei der Redewendung (= loc.) braucht es mindestens zwei Wörter, die zu einer Art festen Gebilde zusammengebacken sind (Himmel und Hölle in Bewegung setzen). Die gehören zusammen, man sagt nicht die Hölle in Bewegung setzen. Und wenn diese Wortgebilde zusammenstehen, weiß man, was gemeint ist, auch wenn die einzelnen Wörter eine andere Bedeutung haben können. Nimm dir "unter vier Augen" man weiß, das heißt zu zweit oder "dicke Freunde sein". Hier könnte man schon diskutieren, ob dick nicht fig. ist, aber als Ausdruck ist es eher ein fixer Ausdruck. Und es gibt in dieser Kombi (dicke Freunde) keine wörtliche Entsprechung, deshalb Redewendung. |
Answer: | Danke, christinchen. | #936307 |
Bei den dicken Freunden habe ich allerdings das folgende Problem: "dicke Freunde" ist für mich eindeutig fig. -- im Gegensatz zu den übergewichtigen. ABER "dicke Freunde sein" ist für mich eine Redewendung, also loc. Es hängt vom Verb ab: es sein. Wie ist zu verstehen: "Mein Schwager, der Konditor, ist sehr beliebt; Er hat viele dicke Freunde" ? |
Answer: | :-) Weder noch! Vielleicht die | #936308 |
Freundschaft mit einer Diätassistentin empfehlen? Vor allem wenn man nur eine ganz kleine ie-Verwechslung macht, beliebt, beleibt? (Sorry, hier hat es 33°) Also es ist in der Kombi mit hat eben nicht zusammengebacken. Ich bin ja in der "dicken Suppe" immer selbst mit drin und habe sie nicht. Deshalb keine loc., sondern eher figürlich. |
Answer: | Ehrlich, ich hab es bis jetzt nicht verstanden ... siehe Contributes/Forum EN-DE | #936897 |
Eigentlich bin ich der Meinung von Christinchen unter #936301: "Bei fig. muss es eine nicht figürliche Bedeutung geben, also es gibt eine wörtliche Bedeutung (eiskalt, nüchtern, douceur) und eine übertragene Bedeutung (eiskalter Killer ..." Die Aussagen in diversen Contributes EN-DE gehen mMn durcheinander, hier mal: #932575 mit Stellungnahme Paul unter   #932583 Aber wer weiß, vielleicht sollte ich einen Checker-Kurs mitmachen :-) |
Answer: | #936898 | |
Ich weiß nicht, ob es eine Regel gibt, die in allen Fällen eindeutig zwischen "figürlich" und "Redewendung" unterscheiden kann. Ich würde aber denken, dass eine Redewendung immer figürlich zu verstehen ist, und nie wörtlich. Wenn ein Eintrag als Redewendung markiert ist, ist das [fig.] dann also überflüssig, weil inbegriffen. Bei "Himmel und Hölle in Bewegung setzen" bin ich auch für die jetzt verifizierte Version als Redewendung. Was die Inkonsistenzen in Zweifelsfällen betrifft - das halte ich nicht für so schlimm. In beiden Fällen ist für die Nutzer klar, dass der Ausdruck im übertragenen Sinn zu verstehen ist. |
Answer: | Das sehe ich auch so. | #936901 |
Man kann sich eben überlegen, was ist jetzt in dem Fall logischer, Redewendungen sind in sich verfestigter und weniger variabel, bei fig. sind die Kombinationsmöglichkeiten größer, aber die Ursprungsbedeutung sichtbarer. Da gibt es keine exakte Trennlinie, siehe das Beispiel mit den dicken Freunden. Ich selber achte eher auf das feste Gefüge und dann verwende ich die Redewendung. 4;wenz: bei deinem Beispiel ist es einfach, es ist ein Wort und dann ist es immer fig. und keine Redewendung. |
Answer: | ... " es ist ein Wort und dann ist es immer fig. und keine Redewendung" | #936928 |
Daß ein Wort keine Redewendung ist, das ist mir klar - danke Christinchen. Du schreibst aber oben: Bei fig. muss es eine nicht figürliche Bedeutung geben,... UND das ist mein Problem. Im Fall von Rollladensiedlung gibt es nur eine Bedeutung, nämlich die [ugs.] [hum.] [oft pej.] [Wohngebiet, in dem vorwiegend Zweit- und Ferienwohnungen zu finden sind]. Ich kenne keine wörtliche Bedeutung, also kann Rollladensiedlung auch nicht im übertragenen Sinne sein. Ich lese z. B. das Beispiel mit Platzhirsch ... Das leuchtet mir alles ein, denn Platzhirsch wird im wörtlichen und im übertragenen Sinn verwendet. Übrigens bestätigt der Artikel das von Christinchen oben unter   #936301 Geschriebene. Wikipedia(DE): W%C3%B6rtlicher_und_%C3%BCbertragener_Sinn |
Answer: | Ja, jetzt wo ich drüber nachdenke ... | #936931 |
Es ist eine bildhafte Übertragung. Das gibt's auch. Ich nehme das Bild und übertrage es in eine wörtliche Bedeutung. Ich würde das fig. hier tatsächlich auch weglassen. Es ist eher ein neugeschaffenes Wort. Aber es lohnt keinen Dict-Streit, oder? |
Chat: | christinchen: Es ist keinen Streit wert! | #936933 |
Term: | Hier nur ein kleiner Hinweis für diejenigen, die | » answer |
die französischen Parlamentswahlen verfolgen. Niemand weiß, wirklich niemand, noch nicht einmal die eigenen Kandidaten, und am wenigsten der Gründer, wie man NUPES aussprechen soll. Manche – dont votre serviteur – tendieren zu Nupès, aber man hört auch häufig Nup, und zuweilen sogar Nups. Ihr könnt also bislang sagen, wie ihr wollt. Warten wir, wie sich das entwickelt. Les Républicains z. B. nennt kein Mensch mehr Les Républicains -- das war einfach zu vieldeutig und hielt nur wenige Monate -- sondern jeder nur noch LR (ailaire). Ich frage mich, ob es noch andere Länder gibt, in denen man Bündnisse schmiedet, deren Namen erst einmal jeder anders ausspricht. Es sind dies Beispiele lebendiger Sprachentwickling in der Heimat der Académie française. https://www.rtl.fr/actu/politique/nupes-nupe-nupss-comment-prononce... |
Chat: | #936255 | |
Aber ob sie es jemals in die Académie schaffen könnten? Das Elsass war staatstragend und ohne jede Leidenschaft. |
Chat: | Soo staatstragend ist überproportional rechtsrad aber auch nicht... | #936256 |
Chat: | Merci für den Link und die Infos | #936264 |
This translation forum contains 1538 questions and 4250 translations (= 5788 entries).
Please report spam using the link next to the date information of an entry!
Please report spam using the link next to the date information of an entry!
back to top | home | © 2002 - 2023 Paul Hemetsberger | contact / privacy |

French-German online dictionary (Dictionnaire Allemand-Français) developed to help you share your knowledge with others. More information
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers
Advertisement